Wissenschaft - Wie die Antike Bleitäfelchen zum Verfluchen nutzte

Fluchtäfelchen mit Verwünschung der Priscilla aus Groß-Gerau: Das bleierne Fluchtäfelchen, hier die Vorderseite, besteht aus drei Fragmenten und ist beidseitig mit lateinischem Text, einem Rachegebet, beschriftet. Es stammt vermutlich aus der Zeit um 100 nach Christus © René Müller / LEIZA
René Müller / LEIZA
Fluchtäfelchen mit Verwünschung der Priscilla aus Groß-Gerau: Das bleierne Fluchtäfelchen, hier die Vorderseite, besteht aus drei Fragmenten und ist beidseitig mit lateinischem Text, einem Rachegebet, beschriftet. Es stammt vermutlich aus der Zeit um 100 nach Christus | © René Müller / LEIZA Download (mp3, 11 MB)

Manchmal würden wir bestimmte Menschen gerne auf den Mond schießen. Diese Wut hatten auch schon Menschen in der Antike, allerdings wussten sie sich in solchen Angelegenheiten zu helfen: Bleitäfelchen. Genauer gesagt haben sie dort diejenigen Namen eingeritzt, auf die sie einen Groll hatten. Danach musste das Bleitäfelchen nur noch zusammengerollt und versteckt werden. Der Fluch war dann so lange wirksam, wie das Täfelchen unentdeckt blieb. Was die Menschen darauf schrieben, was für Erkenntnisse daraus gezogen werden können und was das Ganze mit Religion zu tun hat, erklärt Prof. Michael Hölscher, Professor für Exegese des Neuen Testaments an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.

RSS-Feed
  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Die Profis

    Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9 und 12 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!

  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Der Benecke

    Mark Benecke hat seine Rubrik bei radioeins beendet. Wir bedauern das sehr und bedanken uns sehr herzlich bei ihm für 25 Jahre "Der Benecke" – für Expertise, Unterhaltung und bleibende Radiomomente. Die Podcasts sind weiterhin im Archiv auf radioeins und ARD-Audiothek zu hören.

    Er ist Vorsitzender der Deutschen Dracula - Gesellschaft. Er ist Mitglied des Komitees des Nobelpreises für kuriose wissenschaftliche Forschungen. Er ist der bekannteste Kriminalbiologe der Welt. Er ist Dr. Mark Benecke.

    Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Marias Haushaltstipps

    Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... Schade, dass es "Die Sendung mit der Maus" nicht für Erwachsene gibt. Gibt es nicht? Gibt es doch! Samstagvormittag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr. radioeins - die Profis! Experten mit Erklärungenund Antworten auf alle (un)möglichen Fragen. Ob es darum geht, wie ein Streichholz wirklich funktioniert oder warum ein Mensch 11.000 Meter tief tauchen kann. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen - jeden Samstagvormittag. Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft! Hier gibt's Marias Haushaltstipps zum Nachhören...