Wissenschaft - Wie die Antike Bleitäfelchen zum Verfluchen nutzte
Manchmal würden wir bestimmte Menschen gerne auf den Mond schießen. Diese Wut hatten auch schon Menschen in der Antike, allerdings wussten sie sich in solchen Angelegenheiten zu helfen: Bleitäfelchen. Genauer gesagt haben sie dort diejenigen Namen eingeritzt, auf die sie einen Groll hatten. Danach musste das Bleitäfelchen nur noch zusammengerollt und versteckt werden. Der Fluch war dann so lange wirksam, wie das Täfelchen unentdeckt blieb. Was die Menschen darauf schrieben, was für Erkenntnisse daraus gezogen werden können und was das Ganze mit Religion zu tun hat, erklärt Prof. Michael Hölscher, Professor für Exegese des Neuen Testaments an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.